Saci: Pfeifenrauchender Kobold aus Brasilien

Ein kleiner schwarzer Wicht mit roter Kappe, nur einem Bein und qualmender Pfeife taucht wie aus dem Nichts auf und verschwindet genauso schnell wieder. Zurück bleibt nur ein Staubwirbel. Du erschreckst dich – aber mehr passiert erst einmal nicht. Bist du dem Saci begegnet?

Ambivalente Gestalt der brasilianischen Sagen

Der Saci oder Saci-pererê ist in Brasilien wohlbekannt. Das kleine Wesen mit der dunklen Haut hat nur ein Bein, raucht Pfeife und taucht dank seiner magischen Kappe unverhofft auf. Ob es sich um einen gutmütigen Kobold oder eine Schreckgestalt handelt, hängt von der Region ab. Mal ist der Kleine, der übrigens nicht schwimmen kann, ein tolles Vorbild, mal ist er Kinderschreck. Vor allem bei den Sklaven und Landarbeitern, den Caboclos, ist er als solcher bekannt. Es gibt auch unterschiedliche Varianten dieser Sagengestalt:

  • Saci-trique = hellhäutig und ausnahmslos freundlich
  • Saci-saçurá = rote Augen

Wirklich greifbar ist der kleine Kobold nicht. Kein Wunder: Bevor du weißt, was dir da begegnet ist, bleibt nur noch ein Staubwirbel zurück!

Illustration Saci, Canvas

Wurzeln unklar

Die Wurzeln des Saci werden mit der christlichen Missionierung in Zusammenhang gebracht. Parallelen zu einer Gestalt aus dem Mythenschatz der Tupi-Guarani, einer indigenen Bevölkerungsgruppe Südamerikas, gibt es ebenfalls. Denn diese Menschen kennen ein mythisches, einbeiniges Kind mit einem feuerroten Schopf, das sie Yaçi-Yaterê nennen.

Als man im 20. Jahrhundert versuchte, den verschiedenen Mythen und Sagen auf den Grund zu gehen, suchte man auch bei der Gestalt des Saci nach einem realen Hintergrund. Der wurde bisher nicht gefunden. Die kleine, pfeifenrauchende Gestalt bleibt damit in der Forschung so umstritten wie Yowie oder Bigfoot.

Im Umkreis der Haus- und Naturgeister

Als guter Geist aus der Natur beschützt der Saci der Legende nach jeden, der von ihm begleitet wird. Solltest du also jemals vorhaben, dich den Gefahren des brasilianischen Regenwaldes zu stellen und die verbleibenden weißen Flecken auf der Landkarte insbesondere im Amazonasgebiet zu erkunden, solltest du vorher gut auf Staubwirbel achten. Denn darin könnte sich ein Saci verbergen. Fang ihn ein und nimm ihn mit auf deine Reise! Dann können dir Piranhas, Wanderspinnen und Klapperschlangen nichts mehr anhaben.

Da die brasilianische Folklore sehr vielfältig ist, wird vermutlich niemand mehr feststellen können, was es mit den dunkelhäutigen Kobolden wirklich auf sich hat. So, wie sich in der brasilianischen Bevölkerung Indigene, Menschen aus afrikanischen Ländern und mit europäischen Wurzeln mischen, haben sich auch Folklore und Mythologie vermischt. Tatsache ist jedoch, dass das pfeifenrauchende einbeinige Koboldwesen in Brasilien jedem Kind bekannt ist. Und zwar quer durch alle Bevölkerungsschichten und mit jedem nur denkbaren ethnischen Hintergrund.

infozwerg idelbert auf sagengestalten.net

„Mit seiner roten Kappe kann sich der Saci unsichtbar machen. Er tippt einfach darauf und schon verschwindet er.“

Infozwerg Idelbert
Datenschutz
Ich, sagengestalten.net (Wohnort: Österreich), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht mir aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Ich, sagengestalten.net (Wohnort: Österreich), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht mir aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: