Sie sind wunderschön und verzaubern vor allem mit ihren langen Haaren: Korrigan, die Fee der keltischen Mythologie. Aber der Schein trügt. Wer nicht aufpasst, der könnte ein unangenehmes Wunder erleben.
Mehr Schein als sein
Korriganen werden in der Geschichte als Frauen mit langen wunderschönen goldenen Haaren beschrieben. Verglichen werden sie dabei häufig mit Sirenen, die aus der griechischen Mythologie bekannt sind. Ähnlich wie Sirenen betören auch Korriganen unvorsichtige Männer, die rasch ihrem Charme erliegen. Vor allem mit dem Kämmen ihrer Haare und ihrem Gesang verzaubern sie ihr Gegenüber. Ihren Zauber verbreiten sie dabei in den Abendstunden und in der Nacht, denn nur zu dieser Zeit können sie mit Trugbildern und Co. ihre Opfer blenden. Am Tag erlischt der Zauber, die Trugbilder verschwinden und die wahre Gestalt der Korrigan wird sichtbar: ein hässliches, altes Wesen mit roten Augen. Am Ende der Geschichte steht den Verführten dann zumeist der Tod bevor.
Abstammung & Ursprünge
Das Spukwesen Korrigan ist, wie bereits erwähnt, eine Sagengestalt der keltischen Mythologie. Glaubt man der Sage, so sind Korriganen früher mächtige Druiden-Priesterinnen oder Fürstinnen gewesen, die sich der Christianisierung der Bretagne entzogen. Jetzt leben zurückgezogen in der Natur an Orten, die mit Moos bedeckt sind. In Erscheinung treten sie nur zu später Stunde.
Ähnliche Sagengestalten: Banshee, Tylwyth Teg, Cailleach, Gwrach, Black Annis.
Da die genannten Sagengestalten alle eine gewisse Ähnlichkeit aufweisen, wird vermutet, dass sie denselben Ursprung haben. Es wird angenommen, dass die keltische Göttin Ceridwen als Vorlage für die Sagengestalten diente.
Magische Fähigkeiten
Wie die meisten Sagengestalten hat auch die Korrigan magische Fähigkeiten. Sie kann Steine zu Schlössern oder anderen wunderschönen Dingen verwandeln. Mit diesen Trugbildern täuscht sie dann ihre Opfer. Außerdem wird den Korriganen nachgesagt, dass sie Krankheiten heilen und in die Zukunft blicken können. Eine weitere Fähigkeit der Korrigan ist es, sich in jede beliebige Gestalt verwandeln zu können.
Dinge, die nach Korriganen benannt wurden:
- Eine Grotte in Frankreich: Grotte des Korrigans
- Ein Kino in Frankreich: Cinéma Les Korrigans
- Korrigan: ein französisches Containerschiff
- Eine Eisdiele in Frankreich: Le Korrigan
- Unterkünfte in Frankreich wie zum Beispiel das Chalet Le Korrigan
- Darstellung von Korriganen in Zwergengestalt auf einer Postkarte aus dem 19. Jahrhundert: Postkarte
Hinzelmann: Zwischen Gut und Böse
Eigentlich ist es ganz nett: Deine Hausarbeit erledigt sich von alleine, und dazu noch ganz ordentlich. Du musst nichts[…]
Hakemann: Kinderschreck aus dem Wasser
Halb Mensch, halb Fisch und ein garstiger Kinderschreck. So wird die deutsche Sagenfigur des Hakemanns beschrieben. Wenn er auftaucht,[…]
Saci: Pfeifenrauchender Kobold aus Brasilien
Ein kleiner schwarzer Wicht mit roter Kappe, nur einem Bein und qualmender Pfeife taucht wie aus dem Nichts auf[…]