Grendel ist einer der bekanntesten Sagen- und Mythen-Monster in der angelsächsischen Heldenepik Beouwulf. Was steckt hinter der monsterartigen Figur aus der Heldenepik? Wir haben das Monster genauer unter die Lupe genommen.
3 Thesen über Grendel
Es gibt einige Theorien, die versuchen, das Wesen von Grendel zu erklären. Die erste These besagt, dass er ein Mensch war – oder zumindest so etwas Ähnliches wie ein Mensch. Die zweite These sagt, dass Grendel ein Dämon war – vielleicht sogar der Teufel selbst. Die dritte These behauptet, dass Grendel vielleicht kein Mensch oder Dämon war, aber eine besondere Krankheit hatte. Um die Geschichte rund um Grendel besser zu verstehen, solltet ihr euch diese kurze Zusammenfassung der Beouwulf Heldenepik anschauen:
Ein Funken Wahrheit
Das Monster Grendel ist ein Teil der Sage von Beowulf. Wie jede Sage, wird auch hier ein wahrer Kern der Geschichte nicht ausgeschlossen. So könnte die Geschichte sein: Grendel war kein Monster, sondern ein Mensch. Er war ein Krieger im Volk der Danes, die in Schonen lebten. Als die Danes von den Wikingern überrannt wurden, floh Grendel nach Unterwelt, dem Reich der Toten. Dort traf er auf die alte Riesin Üsdretha, die ihm half, zu dem zu werden, was er später in der Sage genannt wird: Grendel. Er ist ein mächtiger Dämon aus der angelsächsischen Sprache, der das Schicksal vieler Menschen beeinflusst hat.
Wie kam es zu dem Mythos des Ungeheuers Grendel?
Die wahrscheinlichste Erklärung ist, dass die Geschichte von Grendel eine Allegorie für die Angst ist, die die Menschen vor den Wikingern empfunden haben. Die Wikinger waren eine Gruppe von marodierenden Kriegern, die im 8. und 9. Jahrhundert in Europa und Skandinavien gewütet haben. Sie plünderten Dörfer und Städte, töteten die Bewohner und brannten alles nieder. Die Menschen lebten in ständiger Angst vor den Wikingern und ihren Gräueltaten. Die Geschichte von Grendel könnte also eine Art Warnung vor den Wikingern gewesen sein.
Hinter der Fassade des Ungeheuers verbirgt sich ein verzweifelter, einsamer Kreatur, die von allen gemieden und gehasst wird. In Wirklichkeit ist Grendel nur ein Opfer des menschlichen Wahnsinns und des menschlichen Hasses. Diese Geschichte ist eine Erinnerung daran, dass wir alle Monster in uns tragen, und dass jeder von uns zu Gewalt und Zerstörung fähig ist.
Der Versuch die „Seele zu stehlen“
Der wahre Horror hinter der Sage liegt jedoch nicht in Grendels körperlicher Kraft oder seiner Fähigkeit, sich unsichtbar zu machen. Der wahre Horror liegt in dem psychischen Einfluss von Grendels Präsenz auf diejenigen, die ihn am meisten fürchten: Diejenigen, deren Seelen er stiehlt.
Obwohl es viele verschiedene Versionen gibt, bleibt der Kern der Geschichte gleich – eine berüchtigte Kreatur, die uns alle in unser Innerstes erschauert.
Hinzelmann: Zwischen Gut und Böse
Eigentlich ist es ganz nett: Deine Hausarbeit erledigt sich von alleine, und dazu noch ganz ordentlich. Du musst nichts[…]
Hakemann: Kinderschreck aus dem Wasser
Halb Mensch, halb Fisch und ein garstiger Kinderschreck. So wird die deutsche Sagenfigur des Hakemanns beschrieben. Wenn er auftaucht,[…]
Saci: Pfeifenrauchender Kobold aus Brasilien
Ein kleiner schwarzer Wicht mit roter Kappe, nur einem Bein und qualmender Pfeife taucht wie aus dem Nichts auf[…]